Unterschiedliche Ansprüche in
den Führungsfunktionen
Jede Führungsfunktion bringt eine spezifische Anforderung mit sich. Das bedeutet in der Konsequenz, dass sich eine erfolgreiche Führungskraft immer wieder "neu erfinden" muss.
Bei diesem Vorgang übernimmt ein Coach die Aufgabe eines Reflexionspartners, eine Rolle, die für erfolgreiche Führungskräfte unentbehrlich ist.
Schnelle Wirksamkeit
garantiert
Führungswechsel (Transitions) sind wichtige und zugleich riskante Übergänge für die Führungskraft und für das Unternehmen.
Um die Risiken zu minimieren und die Erfolgschancen zu erhöhen, gibt es eine wissenschaftlich fundierte Methode, das Transition-Coaching. Dieser Ansatz stellt eine Verbindung zwischen Coaching und Beratung dar. Damit werden in optimaler Kombination sowohl Business-Themen als auch Führungs-themen und persönliche Anliegen bearbeit-bar, um die Anlaufkurve in der neuen Funk-tion so steil wie möglich zu gestalten.